Demonstration gegen Substanzabbau – Für den Erhalt einer vielfältigen Zivilgesellschaft! 20.01.2025 um 16:30 Uhr am Rathaus / Neumarkt
Am Montag, den 20. Januar 2025 findet die große gemeinsame Protestkundgebung gegen die geplanten Kürzungen in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kulturbereich, bei den Bürgerplattformen und städtischen Einrichtungen statt. Die Protestveranstaltung wird durch das Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit und den DGB organisiert. Auch mit einer Onlineunterschrift und durch ein Videostatement kann man das Bündnis „Allianz für Substanz“ unterstützen.
Freitag, 27. Dezember 2024
Rotstift zum Start des Kulturhauptstadtjahres!
Mit großer Besorgnis blicken die Mitglieder der Bürgerplattform Mitte-West auf die bevorstehenden Sitzungen des Chemnitzer Stadtrats. Die von der Stadtverwaltung vorgeschlagenen Sparpläne, über die der Stadtrat Anfang 2025 entscheiden wird, betreffen insbesondere Kinder, Jugendliche, Frauen, den Sozialbereich und das Miteinander in unserer Stadt.
Die umfassenden Kürzungen, die auch die acht Chemnitzer Bürgerplattformen betreffen, sind äußerst besorgniserregend. Sollten diese Kürzungen nicht vom Stadtrat abgelehnt werden, verlieren die Bürgerplattformen ihre komplette finanzielle Förderung, was ihre Handlungsfähigkeit erheblich beeinträchtigt und ihre Funktion als Interessensvertretung von Bürgerinnen und Bürgern massiv schwächt.
Lesen Sie mehr dazu in der neuen Ausgabe der Stadtteilzeitung KaSch.
Donnerstag, 17. Oktober 2024
Werden Sie Teil der Steuerungsgruppe der Bürgerplattform Mitte-West!
Die Bürgerplattform Chemnitz Mitte-West sucht engagierte Mitstreiter, die gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Stadtteile Kaßberg, Schloßchemnitz und Altendorf aktiv gestalten möchten. Wir sind ein Netzwerk aus aktiven Bürgern, Bewohnern sowie Akteuren der Vereinslandschaft und Unternehmen, das sich für eine lebendige und lebenswerte Nachbarschaft einsetzt.
Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich in der Steuerungsgruppe der Bürgerplattform zu engagieren. Zu den Aufgaben der Mitglieder gehören: die Teilnahme an den monatlichen Treffen, Beratung und Ausarbeitung von Stellungnahmen zu stadtgebietsrelevanten Themen, Vergabe von Mitteln aus dem Bürgerbudget an 30 bis 40 Stadtteilprojekte pro Jahr. In der Stadtteilzeitung KaSch auf Seite 6 berichten Steuerungsgruppenmitglieder von ihrer Arbeit.
Wenn Sie Interesse haben, aktiv an der Gestaltung Ihres Stadtgebiets mitzuwirken, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Gemeinsam können wir viel bewegen!
Freitag, 16. August 2024
Bürgerforum zum Sanierungsgebiet Zwickauer Straße
Das Stadtplanungsamt veranstaltet am 29. August 2024, um 18 Uhr im Straßenbahnmuseum, Zwickauer Straße 164, ein Bürgerforum zur Entwicklung der Zwickauer Straße. Eingeladen sind alle Anwohner rund um die Zwickauer Straße und an dessen Entwicklung interessierte Akteure und Eigentümer. Das Bürgerforum informiert und diskutiert über den aktuellen Stand der Planungen und über die Maßnahmen, die in den kommenden Jahren anstehen.
Das Bürgerforum informiert und diskutiert über den aktuellen Stand der Planungen und über die Maßnahmen, die in den kommenden Jahren anstehen. Im Anschluss können Interessierte an einer Führung durch das Kulturhauptstadtprojekt „Garagencampus“ teilnehmen. Veranstaltet wird das Bürgerforum durch das Stadtplanungsamt in Kooperation mit den Bürgerplattformen West, Süd und Mitte-West und dem Sanierungsträger WGS.
Weitere Informationen: chemnitz.de/sanierungsgebietzwickauerstrasse
Dienstag, 25. Juni 2024
Bürgerbudget fördert Kulturveranstaltungen und Projekte im Stadtgebiet
Mit 38.700 Euro wurden von Januar bis Juni bereits 16 Projekte im Stadtgebiet Mitte-West unterstützt. Weitere 31.900 Euro aus dem Bürgerbudget stehen bis Jahresende zur Verfügung. Geld, das noch Ideen und Vorhaben sucht! Haben Sie als Anwohner*in, Verein oder Initiative eine Projektidee? Wenn ja, dann nehmen Sie mit der Bürgerplattform Mitte-West Kontakt auf! Förderungswürdig sind alle Vorhaben, die den Menschen in Mitte-West zu Gute kommen, die realistisch kalkuliert und bis Jahresende umsetzbar sind.
Unter den bislang geförderten Projekten sind zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und Stadtteilfeste: die kommende Lesebühne junger Autoren „Chemnitz meets Leipzig“, das Musikfestival PUS(C)HEN, die Konzertreihe„Summer Breeze“ im Küchwaldpark, das Luisenplatzfest und das Literaturfestival KULA. Doch nicht nur Veranstaltungen werden unterstützt – auch bauliche Projekte wie Bänke, Klettergeräte, Sonnensegel, Informationstafeln erhalten finanzielle Unterstützung.
weitere Informationen finden Sie hier
Freitag, 3. Mai 2024
Bürgerforum Flemminggebiet
Am 2. Mai fand das zweite Bürgerforum „Flemminggebiet“ mit Baubürgermeister Michael Stötzer statt. Knapp 50 engagierte Anwohner diskutierten über die Entwicklung des Gebiets. Positive Neuigkeiten wie der Weiterbetrieb der Postfiliale und ein geplanter Sparkassen SB-Container wurden begrüßt. Die Nahversorgung im Flemminggebiet wird seit Jahren von den Anwohnern kritisiert, so dass dies gute Nachrichten sind.
Darüber hinaus wurden viele konkrete Verkehrsprobleme angesprochen. Als Reaktion auf Bürgerfeedback wird der Schilderwald an der Flemmingstraße reduziert und die Straße zukünftig durchgehend als Tempo-30-Zone ausgewiesen. An vielen Ecken erschweren die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern die Lösungsfindung. Oft ist ein Kompromiss erforderlich. Und auch wenn einige Verkehrssituationen verzwickt bleiben werden, war der Austausch darüber wichtig und konstruktiv.
Dienstag, 2. April 2024
Wer hoppelte und radelte denn da?
Wer am Ostersonntag in den Stadtteilen Kaßberg, Schloßchemnitz und Altendorf unterwegs war, konnte mit etwas Glück Osterhasen treffen. Als Osterhasen verkleidete freiwillige Helferinnen und Helfer waren in verschiedenen Grünflächen der Stadt unterwegs und verteilten süße Osterpräsente an kleine und große Spaziergänger. Diese Neckigkeit war Teil einer gemeinsamen Osteraktion der Bürgerplattform Mitte-West, des Bürgerzentrums Leipziger Str., der Interessengemeinschaft Küchwald und der Chemnitzer Wohnungsunternehmen GGG und CSg. Die Aktion wurde mit Haushaltsmitteln der Stadt Chemnitz finanziell unterstützt.
Montag, 29. Januar 2024
Bürgerinformation zur Baumaßnahme Lohrstraße
Wir möchten Sie über die kommenden Bauarbeiten in der Lohrstraße zwischen dem W.-Külz-Platz und der Further Straße informieren. Im Rahmen der Bürgerinformationsveranstaltung am 23.08.2023 wurden Vorschläge von Anwohnern gemacht, wie die Park- und Verkehrssituation während der Baumaßnahme gestaltet werden kann. Das Verkehrs- und Tiefbauamt hat alle Vorschläge sorgfältig geprüft.
Während der Baumaßnahme wird es zu erheblichen Einschränkungen kommen. Für Sie als Anwohner bleibt nur das Ausweichen in die angrenzenden Nachbarstraßen: Bitte beachten Sie, dass das Ausweichen in die angrenzende Parkraumbewirtschaftungszone II nur kostenpflichtig möglich ist (Ticket für 2,50 Euro pro Tag). Als Alternative können Sie auch Stellplätze in den Tiefgaragen "Nordpark Wohnen" (für eigene Mieter) und "Nordpark Immobilien" privat anmieten. In den Tiefgaragen sind noch freie Kapazitäten vorhanden.
Mittwoch, 1. November 2023
Die neue Ausgabe der KaSch ist erschienen!
Holm Krieger, der neue Geschäftsführer des Kraftwerk e.V., hat der KaSch-Reporterin ein Interview gegeben. Außerdem erfahren Sie alles über das 60. Jubiläum der Küchwaldbühne und wie dieses gefeiert wird. Die KaSch informiert über die Entschlammung des Teiches im Schönherrpark sowie über die aktuellen Wegeverbindungen über den Pleißenbach und vieles mehr. Natürlich finden sich in der November/ Dezember Ausgabe der KaSch auch viele Veranstaltungstipps für die Weihnachtszeit.
Die KaSch-Ausgabe 6/23 ist online unter diesem Link erhältlich. Auch liegt die Zeitung an den gewohnten Stellen im Stadtviertel aus. Viel Spaß bei der Lektüre!
Montag, 16. Oktober 2023
Innovation im Grünen: Öffentliche Interventionsfläche zur Kulturhauptstadt im Küchwaldpark
Am 14. Oktober öffnete das sanierte Bahnhofsgebäude der Parkeisenbahn seine Türen für die Öffentlichkeit. Besucher erhielten exklusive Einblicke in normalerweise nicht zugängliche Betriebsbereiche. Auch konnten Sie sich an einem Informationsstand über die Interventionsfläche Küchwaldpark informieren. Hier wurde die Entwurfsplanung (Bild links) für den geplanten multifunktionalen Empfangspavillon präsentiert und Fragen zum Projekt von den verantwortlichen Mitarbeitern der Stadt Chemnitz beantwortet. Auf der Website der IG Küchwald finden Sie eine Chronik, die die Entstehungsgeschichte dieses Kulturhauptstadtprojekts dokumentiert, sowie Links zu weiterführenden Dokumenten und Artikeln. Schauen Sie doch mal vorbei: www.kuechwald.de